Zu Inhalt springen

Anfrage: Ausbildung Brandschutzhelfer

Wie viele Brandschutzhelfer braucht mein Unternehmen?

Auszug aus der DGUV-I 205-023:
"Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. 
Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend[...]"

Beipielrechnung

ANZAHL BESCHÄFTIGTEBENÖTIGTE BRANDSCHUTZHEFER
101
20 1
302
402
503
603
704
804
905
1005
Bitte beachte, dass es sich um Beispiele bei normaler Brandgefahr handelt.
Diese sind nicht direkt in die Praxis übertragbar, sondern sollen als Orientierung dienen.

Warum sollte ich mehr als 5% der Beschäftigten ausbilden?

Bei der Ausbildungsquote müssen Abwesenheiten einzelner Brandschutzhelfer, z.B. aufgrund von Urlaub, Krankheit oder Fortbildungen berücksichtigt werden.
Um in jedem Fall die notwendige Anzahl ausgebilderter Brandschutzhelfer vor Ort zu haben, empfiehlt es sich einen deutlich größere Zahl als 5% der Beschäftigten auszubilden.

Auch durch die Gegebenheiten im Betrieb kann eine höhere Ausbildungsquote sinnvoll sein. Beispielsweise aufgrund von höhem Kundenverkehr.

Erhöhte Brandgefahr erkennen

In folgenden Bereichen kann von einer erhöhten Brandgefahr ausgegangen werden.
Diese Liste ist nur beispielhaft, wenn du in deinem Fall unterstützung benötigt, melde dich gerne bei uns.
Verkauf, Handel, Lagerung
  • Lager mit extrem oder leicht entzündbaren bzw. leicht entflammbaren Stoffen oder Gemischen
  • Lager für Recyclingmaterial und Sekundärbrennstoffe
  • Speditionslager
  • Lager mit Lacken und Lösungsmitteln
  • Altpapierlager
  • Baumwolllager, Holzlager, Schaumstofflager
  • Lagerbereiche für Verpackungsmaterial
  • Lager mit sonstigem brennbaren Material
  • Ausstellungen für Möbel
  • Verkaufsräume mit erhöhten Brandgefährdungen, z. B. Heimwerkermarkt, Baumarkt
Dienstleistung
  • Kinos, Diskotheken
  • Abfallsammelräume
  • Küchen
  • Beherbergungsbetriebe
  • Theaterbühnen
  • technische und naturwissenschaftliche Bereiche in Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Tank- und Tankfahrzeugreinigung
  • chemische Reinigung, Wäschereien
  • Alten- und Pflegeheime
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
  • Krankenhäuser
Industrie
  • Möbelherstellung, Spanplattenherstellung
  • Webereien, Spinnereien
  • Herstellung von Papier im Trockenbereich
  • Verarbeitung von Papier
  • Getreidemühlen und Futtermittelproduktion
  • Schaumstoff-, Dachpappenherstellung
  • Verarbeitung von brennbaren Lacken und Klebern
  • Lackier- und Pulverbeschichtungsanlagen und -geräte
  • Öl-Härtereien
  • Druckereien
  • petrochemische Anlagen
  • Verarbeitung von brennbaren Chemikalien
  • Leder- und Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoff-Spritzgießerei
  • Kartonagenherstellung
  • Backwarenfabrik
  • Herstellung von Maschinen und Geräten
Handwerk
  • Kfz-Werkstatt
  • Tischlerei/Schreinerei
  • Polsterei
  • Metallverarbeitung
  • Galvanik
  • Vulkanisierung
  • Leder-, Kunstleder- und Textilverarbeitung
  • Backbetrieb
  • Elektrowerkstatt


Du brauchst Hilfe?