Mo. - Do.: 8-17 Uhr /
Fr.: 8-13 Uhr
Mo. - Do.: 8-17 Uhr /
Fr.: 8-13 Uhr
Die praktische Feuerlöscher-Übung:
Findet im Freien statt, Freifläche ca. 10x10 m. Wir üben mit reinen Wasser-Übungslöschern.
Die Anzahl der Brandschutzhelfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Auszug aus der DGUV-I 205-023:
"Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Je nach Art des Unternehmens, der Brandgefährdung, der Wertekonzentration und der Anzahl der während der Betriebszeit anwesenden Personen (z.B. Beschäftigte, betriebsfremde Personen, Besucherinnen und Besucher und Personen mit eingeschränkter Mobilität) kann eine deutlich höhere Ausbildungsquote für die Entstehungsbrandbekämpfung sinnvoll sein. Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter, z.B. durch Fortbildung, Urlaub, Krankheit und Personalwechsel, zu berücksichtigen.
Besondere betriebliche Gegebenheiten, z.B.
Unsere Schulung zum Brandschutzhelfer dauert ca. 3 - 4 Stunden. Die genaue Dauer einer Schulung hängt von der Anzahl der Teilnehmer und eventuell aufkommender Fragen ab.
Die Schulung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Für die Teilnahme an der Schulung zum Brandschutzhelfer gibt es keine besonderen Voraussetzungen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Schulung kann der Teilnehmer vom Arbeitgeber zum Brandschutzhelfer bestellt werden. Dazu bedarf es der Schriftform. Unsere Vorlage kannst du über folgenden Link herunterladen:
Vorlage Bestellung zum Brandschutzhelfer *
Besonderheit: Aktive Feuerwehrleute mit abgeschlossener feuerwehrtechnischer Grundausbildung können ohne zusätzliche Schulung zum Brandschutzhelfer bestellt werden. Ein entsprechender Nachweis über die Ausbildung ist zu führen.
Ziel der Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist es den Teilnehmern den sichereren Umgang mit Löscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden zu vermitteln, sowie die Teilnehmer zu befähigen das selbstständige Verlassen (Flucht) zu unterstützen.
Unsere Brandschutzhelfer Schulung umfasst folgende Inhalte:
Ziel der Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist es den Teilnehmern den sichereren Umgang mit Löscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden zu vermitteln, sowie die Teilnehmer zu befähigen das selbstständige Verlassen (Flucht) zu unterstützen.
Unsere Brandschutzhelfer Schulung umfasst folgende Inhalte:
ANZAHL BESCHÄFTIGTE | BENÖTIGTE BRANDSCHUTZHEFER |
---|---|
10 | 1 |
20 | 1 |
30 | 2 |
40 | 2 |
50 | 3 |
60 | 3 |
70 | 4 |
80 | 4 |
90 | 5 |
100 | 5 |