Zu Inhalt springen
Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus

🔋🔥 Wusstest du, dass Lithium-Ionen-Akkus, die in vielen unserer täglichen Geräte wie Smartphones und Laptops zu finden sind, ein Brandschutzrisiko darstellen können? Sicherheit geht vor! Hier sind einige Tipps, um das Risiko zu minimieren:

1️⃣ Vermeide Überladung: Lade deine Geräte nicht über Nacht auf und verwende nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte.

2️⃣ Schütze deine Geräte vor Hitze: Hohe Temperaturen können das Risiko eines „thermischen Durchgehens“ erhöhen, einer Kettenreaktion, die zu einem Brand führen kann.

3️⃣ Sei vorsichtig mit deinen Geräten: Mechanische Beschädigungen können zu internen Kurzschlüssen und Bränden führen.

4️⃣ Achte auf die Lagerung: Bewahre Akkus und Geräte nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf.

Im Falle eines Brandes, der durch einen Lithium-Ionen-Akku verursacht wird, verwende ein geeignetes Löschmittel. Wasser kann in einigen Fällen wirksam sein, aber es kann auch zu einer chemischen Reaktion führen, die den Brand verschlimmert.
Vorheriger Artikel Sicherheitskennzeichen gemäß ASR A1.3: Eine Einführung
Nächster Artikel Brandgefahren im Büro